Der BZA - Sparte Geflügel gibt bekannt (Mai 2025)

Der BZA gibt bekannt:

Nachstehend veröffentlichen wir Zulassungen zum Vorstellungsverfahren, Neuanerkennungen und Standardänderungen.

Falls einen Monat nach Veröffentlichung auf der Website des BDRG kein begründeter schriftlicher Einspruch erfolgt, gelten diese verbindlich für den BDRG. Schriftliche Einsprüche sind zu richten an den BZA-Vorsitzenden Heinrich Wenzel, Zimmerplatz 14, 61130 Nidderau. 

Zulassungen zum Vorstellungsverfahren ab der Ausstellungssaison 2025:

  • Brahma, gold-schwarzgesäumt
  • Orpington, gelb-weißgesäumt
  • Ameraucana, weiß, schwarz und gold-weizenfarbig
  • Gauloise, goldhalsig
  • Polnische Grünfüßige Hühner, goldhalsig
  • Zwerg-Plymouth Rocks, gelb-blaucolumbia
  • Watermaalsche Bartzwerge, gelb-weißcolumbia
  • Bassetten, weiß-wachtelfarbig
  • Holländische Zwerghühner, blau-lachsfarbig
  • Federfüßige Zwerghühner, blau-silberhalsig
  • Japanische Legewachteln, pastell-wildfarbig

Neuanerkennungen

Pfälzer Zwerg-Kämpfer

(neue Zwerghuhnrasse, einzugruppieren nach den Modernen Englischen Zwerg-Kämpfern)

Herkunft: In Deutschland erzüchtet und 2025 anerkannt.

Gesamteindruck: Sehr hoch gestelltes, zartes und elegantes Zwerghuhn mit hartem, kurzem und fest anliegendem Gefieder; stolz in der Haltung.

Rassemerkmale Hahn:
Rumpf: breit; sich nach hinten stark verjüngend; hart in der Muskulatur.
Hals: lang; nur wenig gebogen; mit kurzem, fest anliegendem Behang, der die Schultern nicht erreicht.
Rücken: kaum mittellang; leicht gewölbt; leicht abfallend.
Schultern: breit; kantig; gut abgesetzt.
Flügel: flach; anliegend und hochgetragen; Bug etwas abstehend.
Sattel: kurzer, knapper Behang.
Schwanz: kurz; schmal; flach getragen; Sicheln hart, schmal, kurz und leicht gebogen.
Brust: breit; von der Seite gesehen flach; hochgetragen.
Bauch: nicht hervortretend; Hinterteil knapp und fest.
Kopf: fein und lang; keilförmig; Stirnlinie flach.
Gesicht: rot; fein im Gewebe.
Kamm: dreireihiger Erbsenkamm.
Kehllappen: wenig entwickelt.
Ohrlappen: rot; wenig entwickelt; glatt anliegend; weiße Einlagerungen gestattet.
Augen: groß; Farbe siehe unter Farbenschläge.
Schnabel: lang; wenig gebogen; farblich in Anlehnung an die Lauffarbe.
Schenkel: lang; fest; vom Körper leicht abstehend.
Läufe: lang; straff und breit im Stand; Farbe siehe unter Farbenschläge.
Zehen: gut gespreizt; nicht zu kurz; Hinterzehe gut aufstehend.
Gefieder: knapp; hart; mit wenig Flaum; fest anliegend.

Rassemerkmale Henne:
Bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede dem Hahn entsprechend.

Grobe Fehler Rassemerkmale:
Langer, schmaler oder waagerecht getragener Körper; sehr schmale und runde Schultern; Steilschwanz; kurzer, runder Kopf; enge Stellung der Läufe; kurze Läufe; lange und weiche Federn; weiche Muskulatur; zu volle Bauchpartie; kurzer Hals.

Farbenschläge:

Goldhalsig:
HAHN: Halsbehang leuchtend goldorange, am Kopf am dunkelsten, nach unten heller werdend, angedeutete Schaftstriche gestattet. Sattelbehang wie unterer Teil des Halsbehanges, angedeutete Schaftstriche gestattet. Flügeldecken und Rücken leuchtend hell rotbraun. Flügelbinden schwarz, stahlblau glänzend. Armschwingen innen schwarz, außen rötlich braun möglichst weit bis in die Spitzen, bei geschlossenem Flügel ein rötlich braunes Flügeldreieck bildend. Handschwingen schwarz mit braunem Außenrand. Brust, Bauch, Schenkel und Schwanz tief schwarz mit grünem Glanz.
HENNE: Kopf rötlich braun, im Halsbehang in Goldgelb übergehend, mit schwachen, schwarzen Schaftstrichen. Mantelgefieder und Flügel goldbraun mit zarter schwarzer Rieselung; Federrand goldig, jedoch kein Flitter; Federkiel braun. Brust lachsfarbig, seitlich und nach unten in Goldbraun verlaufend. Schwanz matt schwarz, die zwei großen Schwanzdeckfedern bräunlich gerieselt.
Gesichtsfarbe rot. Lauffarbe weidengrün. Augenfarbe orangerot.
Grobe Fehler: Beim HAHN: Stark rußige oder zu helle Halsfarbe; braune Säumung auf der Brust; zu dunkle Goldfarbe. Bei der HENNE: Zu dunkle oder zu graue Grundfarbe; blockige Rieselung. Schilf bei HAHN und HENNE.

Blau-Goldhalsig:
Wie Goldhalsig, jedoch an Stelle von Schwarz ein gleichmäßiges, nicht zu dunkles Blau ohne Saum, also auch blaue Rieselung bei der Henne.
Gesichts-, Lauf- und Augenfarbe wie bei Goldhalsig.
Grobe Fehler: Schilf in Schwingen und Schwanz; gold- oder silberfarbige Säumung auf der Brust bei Hähnen; zu geringe oder bänderartige Rieselung im Mantelgefieder bei Hennen.

Silberhalsig:
Wie Goldhalsig, doch silberweiß an Stelle von Gold und Braun. Die Mantelfarbe der Henne wirkt durch die schwarze Rieselung silbergrau mit bläulichem Schein. Die Brustfarbe ist etwas heller lachsfarbig.
Gesichts-, Lauf- und Augenfarbe wie bei Goldhalsig.
Grobe Fehler: Zeichnungsfehler wie bei Goldhalsig; Gelb und Braun auf dem Rücken des Hahnes; viel Rost auf Kopf und Flügeln der Henne.

Orangebrüstig:
HAHN: Kopf orangefarbig. Hals- und Sattelbehang zitronen- bis orangefarbig mit schwarzen Schaftstrichen, die im Sattelbehang weniger ausgeprägt sind. Flügeldecken und Rücken messinggelb bis orangefarbig. Das übrige Gefieder schwarz mit grünem Glanz. Brust schwarz, schmal zitronen- bis orangefarbig gesäumt einschließlich Kropfpartie; bei Althähnen tiefergehende Zeichnung gestattet.
HENNE: Halsfarbe und Brustzeichnung wie beim Hahn. Übriges Gefieder schwarz mit grünem Glanz. Gesicht, Kamm und Kehllappen möglichst dunkel maulbeerfarbig, beim Hahn etwas heller.
Lauffarbe schwarz. Augenfarbe dunkelbraun.
Grobe Fehler: Säumung auf Schenkeln und Bauch; zitronenfarbige Schaftstriche in den Brustfedern; Zeichnung im Mantelgefieder der Henne.

Kennfarbig:
HAHN: Brust, Bauch, Handschwingen, Schwanz und Untergefieder grau gesperbert. Halsbehang rötlich gelb und Sattelbehang goldfarbig, beide mit grauen Schaftstrichen und weißer Querstreifung. Rücken und Schultern rot mit angedeuteter Sperberung. Armschwingen an der Innenfahne grau, Außenfahne grau-weiß-gelb gewellt, geschlossen ein dreifarbiges Flügeldreieck bildend.
HENNE: Auf rebhuhnfarbiger Grundfarbe matt schiefergrau gesperbert. Etwas Rost gestattet. Brust lachsfarbig bis rostrot. Handschwingen und Schwanz dunkel graubraun mit schwarzer Rieselung. Halsbehang goldfarbig mit grauen Schaftstrichen und grauweißer Querstreifung.
Lauffarbe gelb. Augenfarbe orangerot.
Grobe Fehler: Beim HAHN: Gelb durchsetzte Brustfarbe; nicht durchgefärbtes Flügeldreieck. Bei der HENNE: Fehlen des braunen Farbtons im Mantelgefieder; gelbe Brustfarbe.

Gewichte: Hahn 700 g, Henne 500 g.

Bruteier-Mindestgewicht: 30 g.

Schalenfarbe der Eier: Hellbraun.

Ringgrößen: Beide Geschlechter 11.

Hochbrutflugenten

Farbenschläge:
Braun: Ein möglichst gleichmäßiges Braun. Der Erpel kann an Kopf, Hals, Spiegel und Bürzelgefieder etwas glanzreicher erscheinen. Schnabelfarbe dunkelgraubraun. Lauffarbe braun.

Brahma

Farbenschläge:
Weiß: Reines Weiß. Lauf- und Schnabelfarbe gelb. Grobe Fehler: starker gelber Anflug; Rost.

Rheinländer

Farbenschläge:
Blau-silberhalsig: Das Gefieder zeigt die gleiche Zeichnungsanlage wie bei den Silberhalsigen. Jedoch sind alle schwarzen Teile der Silberhalsigen blau. Das Blau möglichst gleichmäßig und rein, auch in der Rieselung der Henne. Im Schmuck- und Schwanzgefieder des Hahns ist das Blau etwas dunkler. Untergefieder hellgrau. Augenfarbe mittel- bis dunkelbraun. Lauffarbe schieferblau.
Grobe Fehler: Es gelten die gleichen Zeichnungsfehler wie bei den Silberhalsigen. Beim HAHN: Gelber Anflug; Rostiges oder zu dunkles, ungleichmäßiges Blau; starker Grünglanz auf den Sichelfedern. Bei der HENNE: Gelber Anflug; zu helles, zu dunkles oder einfarbig blaues Mantelgefieder; viel Rost auf den Flügeldecken; zu helle Brustfarbe. Schilf bei beiden Geschlechtern.

Zwerg-Phönix

Farbenschläge:
Blau: Gleichmäßiges Blau. Brustgefieder des Hahns sowie Brust- und Mantelgefieder der Henne mit oder ohne Saum. Schmuckgefieder des Hahns farblich dunkler. Grobe Fehler: stark ungleichmäßiges Blau, stark rostige Einlagerungen; Schilf.

Chabo

Farbenschläge:
Rotgesattelt (Weiß-Goldhalsig): HAHN: Kopf orange. Hals- und Sattelbehang glänzend goldorange mit rahmweißen Schaftstrichen. Rücken intensiv rot. Flügeldecken satt ziegelrot. Flügelbinden rahmweiß. Handschwingen rahmweiß mit schmalem, braunem Außenrand. Armschwingen-Innenfahnen rahmweiß, Außenfahnen rotbraun, bei geschlossenem Flügel ein rotbraunes Flügeldreieck bildend. Brust, Bauch, Schenkel und Schwanz rahmweiß. Vereinzelte, kleine schwarze Spritzer im Gefieder gestattet. HENNE: Kopf goldgelb. Halsbehang goldgelb mit rahmweißen Schaftstrichen. Brust lachsfarbig. Das übrige Gefieder rahmweiß, leichter Rost (Flügelrose) im unteren Teil der geschlossenen Flückeldecke gestattet.
Augenfarbe orangerot. Lauffarbe gelb.

Blau-Silberweizenfarbig: Das Gefieder zeigt die gleiche Zeichnungsanlage wie bei den Silber-Weizenfarbigen. Jedoch sind alle schwarzen Teile der Silber-Weizenfarbigen blau. Das Blau soll möglichst gleichmäßig und rein sein. Im Schwanzgefieder des Hahns ist das Blau etwas dunkler.  Augenfarbe orangerot. Lauffarbe gelb. Grobe Fehler: Es gelten die gleichen Zeichnungsfehler wie bei den Silber-Weizenfarbigen. Zudem starker Grünglanz auf den Sichelfedern des Hahnes, stark ungleichmäßiger blauer Farbton.

Holländische Zwerghühner

Farbenschläge:
Blau-orangehalsig: Das Gefieder zeigt die gleiche Zeichnungsanlage wie bei den Orangehalsigen. Jedoch sind alle schwarzen Teile der Orangehalsigen blau. Das Blau soll möglichst gleichmäßig und rein sein, auch in der Rieselung bei der Henne. Im Schmuckgefieder des Hahns ist das Blau, insbesondere im Schwanz, etwas dunkler. Durch die Verdünnung der schwarzen Gefiederteile in Blau erscheinen auch die anderen Farben etwas heller als bei den Orangehalsigen. Untergefieder hellgrau. Lauffarbe schieferblau.
Grobe Fehler: Es gelten die gleichen Zeichnungsfehler wie bei den Orangehalsigen. Beim HAHN: Zu helle oder zu dunkle Behänge; stark abweichende Farbe zwischen Hals- und Sattelbehang, zu rostiges oder zu dunkles Blau; starker Grünglanz auf den Sichelfedern. Bei der HENNE: Zu helles, zu dunkles oder einfarbig blaues Mantelgefieder; viel Rost auf den Flügeldecken; zu helle Nervzeichnung im Mantelgefieder und auf der Brust; zu helle Brustfarbe; Schilf bei beiden Geschlechtern.

Deutsche Zwerg-Wyandotten

Farbenschläge:
Blau-Goldhalsig: Das Gefieder zeigt die gleiche Zeichnungsanlage wie bei den Goldhalsigen. Jedoch sind alle schwarzen Teile der Goldhalsigen blau. Das Blau möglichst gleichmäßig und rein, auch in der Rieselung bei der Henne. Im Schmuck- und Schwanzgefieder des Hahns ist das Blau etwas dunkler.
Grobe Fehler: Es gelten die gleichen Zeichnungsfehler wie bei den Goldhalsigen. Beim HAHN: starker Grünglanz im Schwanzgefieder. Bei der HENNE: zu helles, zu dunkles oder einfarbig blaues Mantelgefieder; stark absetzende oder lachsfarbige Brustfarbe. Schilf bei beiden Geschlechtern.

Zwerg-Plymouth-Rocks

Farbenschläge:
Orangefarbig-Gebändert: HAHN: Kopf satt orangefarbig. Hals- und Sattelbehang leuchtend orange mit schwarzen Schaftstrichen, die im oberen Teil der Feder am Kiel entlang beidseitig durch Orange unterbrochen werden. Brust, Bauch und Schenkel schwarz mit orangefarbiger Säumung. Rücken, Schultern und Flügeldecken intensiv rötlich orange. Die größeren Flügeldeckfedern (Binden) schwarz, orange Säumung gestattet. Armschwingen-Innenfahne schwarz, Außenfahne cremeweiß, das Flügeldreieck bildend. Handschwingen schwarz, mit weißlichem Außenrand. Schwanz schwarz, oranger Federrand im Deckgefieder gestattet. Untergefieder grau. HENNE: Kopf satt orangefarbig. Halsbehang intensiv orange mit mehrfacher schwarzer Zeichnung, ähnlich der des Körpergefieders und breitem satt orangefarbigem Schmucksaum. Körpergefieder orange mit mehrfacher, der Federform folgender schwarzer Bänderung. Schenkelgefieder gezeichnet. Armschwingen-Innenfahne schwarz, Außenfahne orange mit gebänderter Zeichnungsanlage. Handschwingen schwarz mit gelb meliertem Außenrand. Schwanz schwarz, obere Steuerfedern möglichst mit angedeuteter Zeichnung. Untergefieder grau. Lauf- und Schnabelfarbe gelb.
Grobe Fehler: Beim HAHN: Viel zu helle oder zu bräunliche Orangefarbe; nicht unterbrochener, durchstoßender oder fehlende Schaftstriche in den Behängen; fehlende oder zu klatschige Säumung auf Brust, Bauch und Schenkeln. Bei der HENNE: Einfache, nicht unterbrochene oder durchstoßende Halszeichnung; verschwommene oder moosige Zeichnung; zu ungleichmäßige, stark gräuliche oder rötliche Hauptfarbe; silbriger Vorsaum im Körpergefieder; Schilf bei HAHN und HENNE.

Zwerg-Araucanas

Farbenschläge:
Blau-Goldhalsig: Die Grundfarbe und Zeichnung entspricht der des Farbenschlags Goldhalsig mit dem Unterschied, dass die Zeichnungsfarbe blau anstatt schwarz ist, beim Hahn etwas dunkler als bei der Henne. Lauffarbe weidengrün. Augenfarbe orangerot.

Zwerg-Seidenhühner

Farbenschläge:
Rot: Sattes gleichmäßiges Rot. Halsbehang glänzend. Etwas Schwarz im Schwanz gestattet. Untergefieder und Federschaft rot, etwas aufgehellt gestattet. Grobe Fehler: Stark fleckige oder bräunliche Oberfarbe; stark absetzende Halsfarbe; viel Ruß im Untergefieder; Weiß im Gefieder.

Zwerg-Rheinländer

Farbenschläge:
Blau-rebhuhnhalsig: Das Gefieder zeigt die gleiche Zeichnungsanlage wie bei den Rebhuhnhalsigen. Jedoch sind alle schwarzen Teile der Rebhuhnhalsigen blau. Das Blau möglichst gleichmäßig und rein, auch in der Rieselung der Henne. Im Schmuck- und Schwanzgefieder des Hahns ist das Blau etwas dunkler. Untergefieder hellgrau. Augenfarbe mittel- bis dunkelbraun. Lauffarbe schieferblau.
Grobe Fehler: Es gelten die gleichen Zeichnungsfehler wie bei den Rebhuhnhalsigen. Beim HAHN: Rostiges oder zu dunkles, ungleichmäßiges Blau; starker Grünglanz auf den Sichelfedern. Bei der HENNE: zu helles, zu dunkles oder einfarbig blaues Mantelgefieder; viel Rost auf den Flügeldecken; zu helle Brustfarbe. Schilf bei beiden Geschlechtern.

Standardänderungen

(Ergänzungen unterstrichen, Streichungen durchgestrichen):

Sultanhühner

Herkunft: Im ehemaligen Osmanischen Reichin Osteuropa entstanden.
Grobe Fehler: […] Fehlen der fünften Zehe

Amrocks, Zwerg-Amrocks

Gestreift: […] Je Flügel eine schwarze Handschwinge gestattet […]

Denizli-Kräher

Gesamteindruck: […] auch mit kleinem Schopf vorkommend.
Schopf: wenn mit Schopf, dann aus kleinem, nach hinten gerichtetem Federbüschel bestehend.

Seidenhühner, Zwerg-Seidenhühner, Siamesische Zwerg-Seidenhühner

Rassemerkmale Henne: […] Der haubenartige Schopf ist stabil im Aufbau und gewährleistet in seiner Ausbildung die Sichtfreiheit. […]

Seidenhühner

Gesamteindruck: […] durchgehend schwärzlich blaue Haut mit Ausnahme der Schokoladenbraunen, Gesperberten und Weiß-Schwarzgefleckten.
Gesicht: schwärzlich blau; bei den Schokoladenbraunen dunkelbraun; bei den Weiß-Schwarzgefleckten leichte, hellere Einlagerungen gestattet; bei den Gesperberten rot, die Henne mit dunklem Anflug.
Kamm: in Form und Struktur einer halben Walnuss gleichend, ohne Dorn von einer Querfalte durchzogen; schwärzlich blau; bei den Schokoladenbraunen dunkelbraun; bei den Weiß-Schwarzgefleckten leichte, hellere Einlagerungen gestattet; bei den Gesperberten rot, die Henne mit dunklem Anflug.
Kehllappen: rund; fein im Gewebe; schwärzlich blau; bei den Schokoladenbraunen dunkelbraun; bei den Weiß-Schwarzgefleckten leichte, hellere Einlagerungen gestattet; bei den Gesperberten rot, die Henne mit dunklem Anflug. Bei den Bärtigen kaum entwickelt und vom Bart verdeckt.

Rain am Lech, im Mai 2025
Ute Hudler, Präsidentin
Heinrich Wenzel, Vorsitzender BZA
Ulrich Freiberger, Obmann Sparte Geflügel im BZA