Detailansicht

SV-Glanztauben

unsere JHV hielten wir am 09.03.2025 in Horsdorf in der Gaststätte „Alte Mühle“ bei Bad Staffelstein ab. Die idyllische Gegend mit viel Historie und Sehenswürdigkeiten, war für unseren Sonderverein die geeignete Kulisse. Nach dem Ereignisreichen Jahr 2024, mit Siegerringwettbewerb in Leipzig, der VDT-Schau in Erfurt, hatten wir reichlich Gesprächsstoff. Pünktlich 10 Uhr begrüßte der 1. Vors. die zahlreich angereisten Zuchtfreunde, darunter auch wieder vier Preisrichter, die in unserem SV aktiv engagiert sind. Der Vorsitzende und unser Zuchtwart Norbert Zehnder werteten die Ereignisse des vergangenen Jahres aus.

Maik Löffler konnte den anwesenden Zuchtfreunden, welche sich zum Siegerringwettbewerb besonders hervortaten und den eingesetzten Preisrichtern, jeweils einen wertvollen Kunstdruckkalender vom renommierten Künstler Benedikt Stammler überreichen. Die geehrten freuten sich sehr über diese Geste. Wenn sich Benedikt Stammler schon so viel Mühe und Arbeit macht, sollte dieses Angebot auch genutzt werden und bei der Deutschen Geflügelzeitung erworben werden! Die Hütte war bestens gefüllt, die Bewirtung sehr freundlich und schnell, das Essen sehr gut – an diesen Ort können wir gerne wieder aufschlagen, zumal unser Hauptorganisator zum Siegerringereignis, Wolfgang Lukas aus Coburg, das Treffen bestens vorbereitet hat. Seine Tochter kochte für uns. Wolfgang Lukas bekam für seinen Einsatz auch die ihm zustehende Anerkennung ausgesprochen und überreicht.

Maik Löffler zeigte dann eine Reihe Bilder vom SR-Wettbewerb, anschließend hatten wir eine sehr rege Diskussion zu den einzelnen Merkmalen und vor allem war Schwerpunkt: die richtige Wichtung der Merkmale, das funktioniert auf den Schauen häufig noch nicht, wie gewünscht. Maik hatte da wieder einmal einiges vorbereitet. In der Diskussion ergab sich dann, wir liegen recht dicht beieinander in der Sicht auf unsere Rasse. Der Gefiederglanz in variabler Ausprägung, als Hauptrassemerkmal, wurde mit seinen vielen Unterpunkten, besonders auch in seiner genetischen Vielfalt besprochen, Begrenztheiten aufgezeigt, Wege zu weiteren Fortschritten aufgezeigt. Wer Kenntnisse der Vererbung besitz, ist immer auf längere Sicht im Vorteil! Der elegante Gesamteindruck, bzw. die im Standardbild bestens dargestellt, muß nach dem Gefiederglanz, die höchste Bedeutung bekommen. Manches mal kommen doch etwas kompaktere und kürzere Tiere sehr gut weg, da bei diesen Tieren keine offensichtlichen Fehler auffindbar sind. Herausragend in den Hauptrassemerkmalen sind diese Tiere aber nicht, da müssen wir den Blick etwas schärfen. Joachim Schubert und Bertram Trinkerl verwiesen auf die nötige Qualität der Spitzkappe. Das Merkmal ist zwar nicht von höchster Wichtung, dennoch müssen diese auch in einer Spitze auslaufen, hoch genug angesetzt sein und der Begrifflichkeit auch entsprechen. Erreicht haben wir aber schon viel, es fallen dennoch immer Tiere auf, bei denen Kritik angebracht ist. Der Standard beschreibt das korrekt. Maik verwies auf die Notwendigkeit der richtigen Wichtung der Merkmale bei der Bewertung, hier ist noch einiges zu tun. Unsere Hauptsonderschau findet zur VDT-Schau in Leipzig statt, Erfurt werden wir kurzfristig entscheiden, ob eine SS abgehalten wird. Die nächste JHV organisieren wieder Familie Hörner/Knop in Altertheim im März 2026, die gemeinsame Frankenschau wird dann im Oktober 2026 zusammen mit den Zuchtfreunden der Lausitzer Purzler, Montauban und ungarischen Riesentauben wie auch den Saarlandtauben mit einem gemeinsamen Treffen in Reckendorf durchgeführt. Kommendes Jahr werden wir unsere HSS in Hofheim abhalten.

Die anschließende Tierbesprechung nahm unser Zuchtwart Norbert Zehnder vor und hob Vorzüge hervor und zeigte Verbesserungswünsche bei den mitgebrachten Tieren auf. Die JHV verlief wieder sehr aufschlußreich und bot viel Beschäftigung mit unserer Rasse, jeder konnte etwas daraus entnehmen. Noch nie hatten wir eine langweilige, trockene JHV, immer wurde reichlich geboten, so lohnt auch die weiteste Anreise! Das angenehme und freundschaftliche Miteinander bildet den Rahmen. Interessenten, die zu unserer Gemeinschaft hinzukommen möchten, bitte unbedingt melden bei:   

Maik Löffler, 1. Vorsitzender, 96268 Mitwitz, Kronacher Str. 33, Tel: 09266-9777, Fax: 9778 E-Mail: info@tierarzt-loeffler.de