Startschuss für die Legeleistungserfassung ist gefallen!
Mit der Bruteieinlage am Montag den 26. März ist der
Startschuss für die Legeleistungserfassung 2018 gefallen. Zukünftig sollen am
WGH die Legeleistungen von je zwei Hühnerrassen für ein Jahr dokumentiert
werden. Dabei werden sowohl die Mengenleistungen der Herde, als auch die
Bruteigewichte erfasst. Im Rahmen des Projekts wird für einige Wochen ebenfalls
die Einzelleistung je Henne erfasst. Während der Aufzucht stehen der Zuwachs, die
Vitalität, die Mortalität und der Futteraufwand im Vordergrund. Zur
Orientierung werden die Rahmenbedingungen früherer Legeleistungsprüfungen herangezogen.
Ein weiterer Schwerpunkt wird gemäß der Tradition des WGHs auf der
Verhaltensforschung liegen. Schon frühere Untersuchungen zeigten, Huhn ist nicht
gleich Huhn!
Das Projekt beginnt 2018 mit den Rassen Deutsche Sperber und
Deutsches Reichshuhn im Farbenschlag weißschwarz-columbia. Beides sind Rassen
der Liste alter einheimischer Geflügelrassen in Deutschland, die früher
landwirtschaftlich genutzt wurden. Die Organisation der Bruteier wurde von den
jeweiligen Sondervereinsvorsitzenden, Herr Sacha Leuschner für die Rasse
Deutsche Sperber und Herr Kurt Porzel für die Rasse Deutsches Reichshuhn,
übernommen. Es konnten 116 Bruteier der Deutschen Sperber und 41 Bruteier der
Deutschen Reichshühner in die Brutmaschinen eingelegt werden.
Wenn Sie als Sonderverein auch Interesse an einer Prüfung
und Dokumentation Ihre Rasse haben, können Sie sich schon jetzt für das Jahr
2019 bewerben. Wünschenswert ist, weitere Rassen von der Liste alter
einheimischer Geflügelrassen zu untersuchen. Steht Ihre Rasse nicht auf dieser
Liste, schließt es sie jedoch keineswegs aus; bitte sprechen Sie uns an.
Um eine Rasse am WGH prüfen zu lassen, müssen folgende Voraussetzungen
erfüllt sein: Sie müssen mindesten 5 Züchter der jeweiligen Rasse in einem
Farbenschlag für die Teilnahme begeistern. Pro Züchter sollten 20 bis 30 Eier
zur Verfügung gestellt und die Eier per Post geschickt oder persönlich zum WGH
gebracht werden. Vorher müssen Sie sich unbedingt mit dem WGH in Verbindung
setzen, ob Ihre Rasse für das kommende Jahr berücksichtig werden kann. Ihre
Bewerbung muss bis zum 31.12.2018 eingegangen sein. Wenn sich mehr als zwei
Rassen pro Jahr bewerben, entscheidet das Losverfahren. Im Jahr 2019 ist die
Bruteieinlage für den 25. März geplant.
Wir bedanken uns bei dem Sonderverein der Züchter Deutsche
Sperber und Zwergsperber und dessen Sondervereinsvorsitzenden, Herr Sascha
Leuschner, sowie dem Sonderverein der Züchter Deutscher Reichshühner und
Deutscher Zwergreichshühner und dessen Sondervereinsvorsitzenden, Herr Kurt
Porzel. Ebenfalls bedanken wir uns bei den Züchtern Sascha Leuschner, Harald
Rasche, Meinhard Völker, Stefan Dalloz, Dietrich Johne und Thomas Raschke, die
uns Bruteier zur Verfügung gestellt haben.
Dr. Mareike Fellmin